Ausschreibung

Termin

Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023. Die Nuclearban Tour findet bei jedem Wetter statt.

Start

Vaihingen/Enz, 22. Juni, 8 Uhr

Ziel

Vaihingen/Enz, 24. Juni, ca. 18 Uhr 30

Verpflegungsstationen

Donnerstag, 22. Juni

  • Sammlung aller Teilnehmenden: 7 – 8 Uhr, Vaihingen/Enz, Rathaus
  • Start: 8 Uhr, Vaihingen/Enz, Marktplatz
  • Kundgebung: 9 Uhr 50 – 10 Uhr 20, Herrenberg, Radsport Holczer
  • Kundgebung: 11 Uhr 35 – 12 Uhr 20, Haigerloch, Atomkeller
  • Kundgebung: 13 Uhr 45 – 14 Uhr 10, Oberndorf, Heckler & Koch, Heckler & Koch Straße
  • Kundgebung: 16 Uhr 05 – 16 Uhr 35, Tuttlingen, Marktplatz
  • Kundgebung: 18 Uhr – 19 Uhr, Überlingen, Landungsplatz

Freitag, 23. Juni

  • Kundgebung, anschl. Start: 8 Uhr 30 – 8 Uhr 45, Diehl Defence Überlingen
  • Kundgebung: 9 Uhr 50 – 10 Uhr 10, Friedrichshafen, am Zeppelinmuseum
  • Kundgebung: 10 Uhr 50 – 11 Uhr 30, Lindau, Friedensräume/Lindenhofweg
  • Kundgebung; 12 Uhr 45 – 13 Uhr 25, Ravensburg, Lederhaus, Rathaus/Marienplatz
  • Kundgebung: 15 Uhr 10 – 15 Uhr 40, Biberach, Rathaus/Marktplatz
  • Kundgebung: 17 Uhr 15 – 17 Uhr 35, Ulm, Münsterplatz

Samstag, 24. Juni

  • Start: 8 Uhr 30, Ulm, Geschwister-Scholl-Jugendherberge, Grimmelfinger Weg
  • Kundgebung: 9 Uhr 50 – 10 Ihr 30, Geislingen, Kirchplatz
  • Kundgebung: 11 Uhr 50 – 13 Uhr, Mutlangen Pressehütte/Schulzentrum vor Start des Dorffestes, anschl. Fototermin ehemalige Bunker
  • Kundgebung: 14 Uhr 50 – 15 Uhr 20, Waiblingen, Kulturhaus Schwanen
  • Kundgebung: 16 Uhr 30 – 17 Uhr, Stuttgart, Haupttor Patch Barracks
  • Schluss: 18 Uhr 30, Vaihingen/Enz-Kleinglattbach, 1000 Jahr Fest

GESAMTSTRECKE     591,5 km

Teilnahme-Bedingungen

Die Nuclearban Tour ist eine sportliche Demonstration für eine atomwaffenfreie Welt. Angepeilt ist eine Gesamt-Netto-Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 30 km/h. Darin enthalten sind alle Pausen (inkl. möglicher „Bergwertungen“, alle Pinkelpausen sowie evtl. Unwägbarkeiten). Die Nuclearban Tour ist eine sportlich anspruchsvolle Radrundfahrt, die aufgrund Streckenlänge und Geschwindigkeit nur von gut trainierten Radfahrern angegangen werden kann. Die Rundfahrt darf keinesfalls als Radrennen gesehen werden. Es wird im geschlossenen Verband gefahren. Das Erreichen einer höchst möglichen Sicherheit hat für den Veranstalter und die Teilnehmer 1. Priorität. Damit werden Unfälle vermieden, Kraft gespart, Frust verhindert und die Zeitplanung möglich. Sicherheit im Fahrerfeld kann nur erreicht werden, wenn sich die Teilnehmer rücksichtsvoll, teamorientiert, fair, solidarisch und diszipliniert verhalten. Die jeweilige Landespolizei fährt dem Feld beim Peloton voraus, sichert Kreuzungsbereiche, steuert den Verkehrsfluss und sichert nach hinten ab.

Die Spitze des Fahrerfeldes wird von einer Gruppe von Führungsfahrern gebildet, die nicht überholt werden dürfen. Im Feld und an dessen Ende befinden sich Kontrollfahrer, die auf Einhaltung der Fahrregeln und Disziplin achten. Führungs- und Kontrollfahrer sind sichtbar gekennzeichnet, ihren Weisungen ist Folge zu leisten.

Wir bitten alle Teilnehmer, deren Kräfte nachlassen, auf Anweisung im Besenwagen Platz zu nehmen. Teilnehmer, die sich nach mehrmaliger Aufforderung nicht an die Anweisungen halten, werden von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen. Mit Ausnahme des freigegebenen Teilabschnitts wird im Feld nicht überholt. Da die befahrenen Strecken für den Verkehr nicht gesperrt sind, darf grundsätzlich die Gegenfahrbahn nicht benutzt werden, das gilt auch für Verkehrsinseln und Engstellen.
Die Teilnehmer führen ein Lichtset (Front- und Rücklicht) für etwaige Situationen mit. Die Beleuchtung darf nicht im Blinkmodus betrieben werden.
Kopfhörer und Musik bitte unbedingt zuhause lassen.

Das Tragen eines Helms ist Pflicht.
Die Fahrt mit einem Triathlonlenker ist nicht gestattet.

Alle TeilnehmerInnen fahren auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung.

Um den Charakter der Fahrraddemo für Frieden deutlich zu machen, ist im Teilnahmebeitrag ein Trikot enthalten. Gewünscht ist ein sichtbares Zeichen für Frieden auf dem Rennrad an jedem Tag.

Anreise

Es gibt zwei Möglichkeiten: eigenverantwortliche Anreise mit der Bahn (www.bahn.de) oder mit dem Auto (http://maps.google.de).

Parkplätze

Für alle TeilnehmerInnen, deren Start/Ziel Vaihingen/Enz ist, planen wir wieder kostenlose Parkmöglichkeiten.

Verpflegung

Alle Getränke (Saftschorle, Wasser, isotonische Getränke, Tee), belegte Brötchen, warmes Essen, Obst, Gemüse, Früchteriegel usw. sind im Teilnahme-Beitrag enthalten. Wir bemühen uns im Sinne der Zielsetzung um Produkte aus fairem und/oder ökologischem Handel.

Duschen, Toiletten

In den Verpflegungspausen sorgen wir für angemessene Toiletten, zusätzlich gibt es es täglich Pinkelpausen auf offener Strecke. Duschen gibt es an jedem Zielort des Tages.

Anmeldung, Teilnehmerbegrenzung

Anmeldefrist: 1. April

Es gibt eine TeilnehmerInnenbegrenzung von maxmal 50 Personen (incl. Orgateam). Sollte die TeilnehmerInnenzahl früher erreicht werden, wird die Anmeldung entsprechend früher geschlossen. Für alle Interessierten ist dann die Aufnahme in unsere Warteliste möglich.

Die Anmeldung incl. Trikotausgabe für die Gesamtstrecke erfolgt am 22  Juni in Vaihingen/Enz. Zusätzlich ist eine Tagesmitfahrt für bis zu 10 Personen möglich. Anmeldung am 22. Juni in Vaihingen, am 23. Juni in Überlingen und am 24. Juni in Ulm..

Bikewear

Über unser Formular könnt ihr zusätzlich zum bereits im Teilnahmebeitrag enthaltenen Trikot ein Trikot der Tour bestellen. Bitte überweist den Betrag dafür direkt nach der Anmeldung.

Trikots

Unser hochwertiges Profi-Radtrikot im exklusiven und limitierten Design der Nuclearban Tour mit durchgehendem Reißverschluss ist für alle Gesamtstreckenfahrer im Beitrag enthalten. Für 55 Euro kann es zusätzlich in der Anmeldung bestellt werden.
Das Grunddesign bleibt. Änderungen (Logos, Aufdruck) kommen noch.

Wir bitten alle Teilnehmenden, entweder mit dem limitierten Nuclearban Trikot oder einem Trikot früherer Jahre zu fahren.

Übernachtung an Start und Ziel

Übernachtungsmöglichkeiten finden sich über die bekannten Portale oder über www.vaihingen.de. Für private Unterkünfte bitte Veranstalter fragen.

Gesamtkoordination

Nuclearban Tour, c/o Friedenswerkstatt Mutlangen e.V., Roland Blach, Forststr. 3, 73557 Mutlangen, Mobil 0177-2507286, Mail roland.blach@pressehuette.de, Internet www.nuclearban-tour.de

Anmeldung

ist durch die Erstbestätigung des Maileingangs gültig. 

Kosten

Die Teilnahmespende für die Gesamtstrecke beträgt 299€ (2 Übernachtungen in Jugendherbergen), 333€ (1 Übernachtung DZ/EZ im Hotel – begrenzte Auswahl, 1 Übernachtung Jugendherberge)

Die Teilnahmespende für einen Tag beträgt 50€

Über zusätzliche Spenden für die Finanzierung dieses Events freuen wir uns sehr.

Darin sind enthalten: Vollverpflegung, Beteiligung an Begleitfahrzeugen (Sprit und mehr), Trikots, Übernachtungen, Versicherungen.

Die Startspende und gegebenenfalls ein zusätzliches Trikot bitte zusammen auf das angegebene Konto überweisen: 
Friedenswerkstatt Mutlangen, DE60 6145 0050 0800 2684 99, Kreissparkasse Ostalb, OASPDE6AXXX

Wer darüber hinaus die politische Arbeit für ein atomwaffenfreies Deutschland als Etappenziel zu einer Welt ohne Atomwaffen unterstützen will, kann zusätzlich spenden. Bitte beachtet das Anmeldeformular.

Die Abnahme des Trikots als Teil der Startspende ist nach Anmeldung verpflichtend. Bei einem Rücktritt von der Anmeldung schicken wir euch das Trikot zu und behalten den entsprechenden Betrag in Höhe von 55 Euro ein.

Weitere Stornobedingungen:
– 100% Einbehalt der Restkosten vier Wochen vor Start
– 75% Einbehalt der Restkosten sechs Wochen vor Start
– 50% Einbehalt der Restkosten acht Wochen vor Start

Mobile Werkstatt

Ein mobiler Pannenwagen ist auf der Strecke. Das Material muss direkt vor Ort bezahlt werden. Der Service ist kostenlos.

Besenwagen, Sanitätsdienst

Zwei Besenwagen und ein Sanitätsdienst fahren die gesamte Strecke mit. Wie in den Jahren zuvor werden die FahrerInnen der Besenwagen alle RadfahrerInnen einsammeln, die nicht mehr in der Lage sind im Pulk mitzufahren und sie bis zum nächsten Halt mitnehmen.

Gepäck/Taschen

Das Gepäck aller TeilnehmerInnen wird extra in den Begleitfahrzeugen mitgeführt und steht bei jeder Verpflegungsstation sowie in allen Pausen zur Verfügung.

Rückfahrt

Die Rückfahrt vom Zielort Bretten bzw. den Tagesziele ist eigenständig zu organisieren: mit der Bahn (www.bahn.de) oder mit dem Auto (http://maps.google.de)

Meldeschluss: 1. April

Hoffnung, Zuversicht und Gesundheit sowie jede Menge tolle unfallfreie Vorbereitungskilometer bei jedem Wetter wünscht euch

Roland Blach
Koordinator

x

Unser Spendenkonto

Konto der Friedenswerkstatt:

IBAN: DE60 6145 0050 0800 2684 99
Kreissparkasse Ostalb
Kontonummer: 800 268 499
BLZ: 614 500 50